Trauma – systemischer
eine Fortbildung in 3 + 2 Tagen
vom 04. – 06. April 2024 und am 08., 09. Juli 2024
in Köln
„Trauma“ ist ein Thema, vor dem viele Berater:innen und Therapeut:innen großen Respekt haben.
Auf Seite der Erlebenden ist „Trauma“ verbunden mit existenzieller Angst und Hilflosigkeit sowie mit der Annahme schwerer Folgen. Auf Seite der Helfenden gibt es häufig die Angst vor großer Verantwortung und möglichen Fehlern.
Das hat auch zu tun mit Trauma-Konzepten und Trauma-Diskursen, wie sie in unserer Gesellschaft bzw. in Fachkreisen kursieren.
Dabei ist „Trauma“ nicht eine konkrete „Sache“, ein Phänomen mit einer korrekten, wahren Definition, sondern, wie alle Begriffe und Konzepte, vielschichtig, vielperspektivisch, schillernd, unterschiedlich kontextualisiert und kontextualisierbar; historisch, politisch, menschengemacht.
In dieser Fortbildung werden wir uns daher verschiedenen Konzepten von „Trauma“ zuwenden: wonach fragen sie, was leisten sie, was sind ihre Grenzen?
Wo von „Trauma“ die Rede ist, geht es auch um Fragen und Begriffe von „Traumafolgen“ wie von „Heilung“, bis hin zu konkreten Formen der Unterstützung.
Insofern will die Fortbildung zu Handlungssicherheit in Ihren therapeutischen und beraterischen Kontexten beitragen.
Es geht aber nicht um eindeutige Definitionen und richtige Interventionen. Vielmehr können wir „Trauma“ als einen Knotenpunkt für Objektivität und Subjektivität betrachten. Wir können „Trauma“ auch als Frage nach Professionalität, Persönlichkeit und (eigener) Betroffenheit verstehen, als eine Einladung für Positionierung und Abstraktion.
Ich möchte mit Ihnen zusammen anhand einiger Konzepte zu „Trauma“ Aspekte systemischen Denkens, Fühlens, Seins und Arbeitens entfalten, mit dem Ziel, Ihre Entscheidungsmöglichkeiten und Handlungsfreiheiten im Feld zu vervielfältigen.
Die Fortbildung ist in zwei Teile gegliedert: ein erster Teil mit drei und ein zweiter Teil mit zwei Tagen. Die Teilnahme am ersten Teil macht eigenständig Sinn. Für die Teilnahme am zweiten Teil ist der erste Voraussetzung.
Dauer und Umfang der Fortbildung
Teil I. Teil II.
Termine: Termine:
04.04.2024 08.07.2024
05.04.2024 09.07.2024
06.04.2024
Zeiten (jeweils 8 UE):
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (einschl. Pausen)
VERANSTALTUNGSORT:
KIB-Köln
Subbelrather Str. 188
50823 Köln
FORTBILDUNGSKOSTEN:
Teil I. Teil II.
450,00 € 340,00 €
KIB * Zülpicher Str. 181* 50937 Köln
KIB Geschäftsstelle
Zülpicher Str. 181
50937 Köln
0221-29426171
0800 542 542 542
Skalierung * Wunderfrage * Tetralemma
eine Fortbildung am 09. und 10.10.2023 in Köln
Sie haben in der Weiterbildung diese Methoden kennengelernt, wollen sie aber gern vertiefen? Sie besser verstehen? Darin sicherer werden?
Oder Sie interessieren sich für systemische Perspektiven und systemisches Handwerkzeug und wollen beispielhafte Methoden kennenlernen?
In diesem Seminar werden die drei Methoden – Skalierung, Wunderfrage und Tetralemma – noch mal grundlegend vorgestellt und geübt.
Dabei geht es sowohl um die dahinter liegenden Prinzipien, Haltung, Sinn und Wirkungsweise, als auch sehr konkret um die Art und Weise ihrer Anwendung, die wir gemeinsam üben werden.
Ihnen wesentlich ist, dass sie größtmögliche Freiheit und Handlungsspielraum für die Klient:innen eröffnen, ohne es als Berater:in selbst (besser) zu wissen, ohne eigene inhaltliche Ziele, Agenda oder Bewertung sind diese Methoden Formen der Unterstützung für die Wünsche, Ressourcen, Entscheidungen und Prozesse der Klient:innen.
In Kombination und Abwandlung einer Zielformulierung von Heinz von Förster[1] und einer Arbeits- (Methoden-) Bestimmung von Matthias Varga von Kibéd[2] würde ich diesen tieferen Sinn als eine „Grammatik der Freiheit“ bezeichnen.
[1] „Handle stets so, dass du die Optionen der Handlungsfreiheit vervielfältigst.“
[2] Der von einer „Grammatik des Mitgefühls“ spricht
Dauer und Umfang der Fortbildung:
Zwei Tage – Termine:
09.10.2023
10.10.2023
Zeiten (jeweils 8 UE):
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (einschl. Pausen)
Veranstaltungsort:
KIB-Köln
Subbelrather Str. 188
50823 Köln
Lehrgangskosten:
340,00 €
KIB * Zülpicher Str. 181* 50937 Köln
KIB Geschäftsstelle
Zülpicher Str. 181
50937 Köln
0221-29426171
0800 542 542 542